Die Konzerte des Kulturverein Soltau e.V. finden in der Bibliothek Waldmühle im Mühlenweg 4 in Soltau statt. Veranstaltungsorte für unsere Sonderkonzerte entnehmen Sie bitte dem Programm auf der Startseite.
Die Reise zum Mond - Le Voyage dans la Lune
Freitag, 01. September
19.30 und 20.30 Uhr in der Bibliothek Waldmühle.
1902 produzierte der französische Filmpionier Georges Méliès - nach einer Geschichte von Jules Verne, den ersten Science-Fiction Film der Geschichte.
Anlässlich des erweiterten Lichterfestes, haben Jürgen Heusler und Sönke Klegin diesen 12-minütigen Kurz- und Stummfilm musikalisch neu vertont. Ein Ensemble aus 14 Musikern*innen wird live diese Uraufführung zu dem historischen Filmklassiker in der Waldmühle musizieren.
Der Eintritt ist im Rahmen des Lichterfestes frei.
Gefördert vom Lüneburgischen Landschaftsverband.
Alexander Krichel und Maximilian Hornung
23. März 2024
19 Uhr, Alte Reithalle Soltau
Mit dem Pianisten Alexander Krichel und dem Cellisten Maximilian Hornung lädt der Kulturverein zwei internationale Musiker in die Böhmestadt ein.
Beide Künstler sind Echopreisträger und weltweit in den großen Konzerthäuser zu Gast und musizieren mit Musikgrößen wie Anne-Sophie Mutter oder namenhaften Orchestern wie dem bayerischen Rundfunk oder den Bamberger Sinfonikern zusammen. Als Duo sind sie eine der vielversprechendsten Besetzungen ihrer Generation.
Henrike Brüggen, Klavier Recital
14. September 2023
Werke von Franz Schubert
Impromptus Op.142 D935
Nr. 1 in f-Moll, Allegro moderato
Nr. 2 in As-Dur, Allegretto
Nr. 3 in B-Dur, Andante
Nr. 4 in f-Moll, Allegro scherzando
-Pause-
Sonate G-Dur Op.78 D849
1.Molto moderato e cantabile
2.Andante
3.Menuetto.Allegro moderato-Trio
4.Allegretto
Solistisch trat die Pianistin unter anderem mit der Sinfonia Varsovia und den Göttinger Symphonikern auf und gab Konzerte im Rahmen namhafter Festivals wie etwa der Schwetzinger Festspiele und der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Es erfolgten Rundfunkaufnahmen beim Deutschland Radio, NDR und SWR. Sie hielt Lehraufträge an den Hochschulen für Musik und Theater Hannover und München inne. Seit 2018 ist sie Lehrbeauftragte an der Universität der Künste Berlin.
Minguet Quartett
19.Oktober, 2023
Uns erwartet ein ganz besonderer Abend: wir hören Ligetis 2. Streichquartett, das eines der Hauptwerke des 20. Jahrhunderts für diese Besetzung ist und eine Auseinandersetzung mit großen Vorbildern. Anlässlich des 100. Geburtstages des Komponisten kombiniert das Minguet Quartett dieses mit weiteren Meilensteinen der Quartettliteratur: Mozart und Mendelssohn.
Namenspatron dieses Kammerensembles ist Pablo Minguet, ein spanischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, der sich in seinen Schriften darum bemühte, dem breiten Volk Zugang zu den Schönen Künsten zu verschaffen: Das Minguet Quartett fühlt sich dieser Idee mehr denn je verpflichtet.
György Ligety 100 2023
Streichquartett KV 465" Dissonanzenquartett" - W.A. Mozart
Streichquartett No. 2 (1968) - G. Ligety
----Pause----
Streichquartett op. 80 - F. Mendelssohn-Bartholdy
Laura Lootens, Gitarren Recital
16.November, 2023
Ihre Musik brachte Laura Lootens zu renommierten Veranstaltungsorten klassischer Musik im In- und Ausland, wie beispielsweise in die Reihe „Winners and Masters“ im Gasteig in München, dem "Beethovenfestival Bonn", den "Sommerlichen Musiktagen Hitzacker" und dem Muziekgebouw in Amsterdam. Im Jahr 2021 konnte sie sich unter zahlreichen Bewerbern für eine Lehrposition durchsetzen und unterrichtet seitdem an der Hochschule für Musik und Theater München.
Andre Schoch, Duo Trompete / Klavier
18. Januar, 2024
Andre Schoch ist seit 2017 Trompeter bei den Berliner Philharmonikern. Als Solist konzertierte er u. a. mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg unter Kent Nagano, der Polnischen Kammerphilharmonie im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, dem Prager Kammerorchester und den Berliner Barock Solisten.
„The Spirit of Hanse“, Trio Viola, Flöte, Cembalo
15. Februar, 2024
Semjon Kalinowsky und seine Triokollegen nehmen uns auf eine spannungsvolle Reise durch die europäischen Städte des legendären Hanseverbundes. Sie beginnt in Kopenhagen mit den Werken von Carl Joachim Andersen und Nicolaus Bruhns. Sie führt uns dann über Lübeck (D. Buxtehude), Hamburg (C.P.E. Bach), Magdeburg (G. Telemann), Lüneburg (G. Böhm), Brügge (J.-B. Loeillet) und London (G.F. Händel) bis hin zu Venedig (A. Marcello), wobei die Musizierenden den hanseatischen Geist - "The Spirit Of Hanse" - immer aufs Neue aufleben lassen.
Klavier - Trio Würzburg
14. März, 2024
In mittlerweile mehr als zwanzig Jahren haben die Schwestern Karla-Maria Cording (Klavier), Katharina Cording (Violine) und der Cellist Peer-Christoph Pulc das Klaviertrio Würzburg zu einem phosphoreszierenden Klangkörper geschliffen, welcher auf drei tragenden Säulen fusst: Einigkeit, Beweglichkeit, Hingabe.